Praxis-Workshop zur Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen mit Fokus auf deren individuellen Ressourcen
Im Sinne einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung ist das Thema Achtsamkeit und Entspannung im Präventionsleitfaden der gesetzlichen Krankenkassen im Bereich der Stressbewältigung angesiedelt. Entspannungs- und Achtsamkeitsmethoden setzen im Bereich der Stressreaktion an. Präventiv angewandt können sie die körperlichen Reaktionen auf Stress reduzieren bzw. positiv beeinflussen.
Achtsamkeit bedeutet ein freundliches, wertfreies, klares, bewusstes Beobachten unserer Körperempfindungen, unseres Atems, unserer Gedanken, Gefühle und aller anderen Wahrnehmungen im gegenwärtigen Moment und kann zu mehr Gelassenheit im Umgang mit uns stressenden Situationen führen.
Anzeichen von Überlastungen mit physischen und psychischen Reaktionen wie: geringere Belastbarkeit, geringere Leistungsfähigkeit, verminderte Priorisierungsfähigkeit, Reizbarkeit, Konzentrationsschwächen, Hilflosigkeit, Angst, körperlichem Unwohlsein, Verspannungen, Rückenschmerzen, Verspannungskopfschmerzen, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Herzkreislaufbeeinträchtigungen, Hautjucken etc. kann mit einer individuellen Achtsamkeits- und Entspannungspraxis gemildert werden.
Weitere separat buchbare Coaching-Zusatzmodule zur kompletten Weiterbildung zum "Ressourcen-Coach" sind "Coaching Kompakt" und "Naturcoaching".
Was lernen Sie?
- Wie Achtsamkeit auf Körper und Gehirn wirkt
- eine Vielzahl von Methoden im Themenfeld Achtsamkeit kennen
- Anwendungen der Methoden mit Klienten oder in Gruppensettings
- wie Sie Ihren Alltag achtsamer und aufmerksamer gestalten
- ein auf Achtsamkeit fokussiertes Spektrum an Stressbewältigungsmethoden und Entspannungsmaßnahmen kennen
Was sind die Seminarinhalte?
- Stresstheorie: Entstehung und Wirkung von Stress
- Grundlagen der Achtsamkeit
- Wirkungsweise von Achtsamkeit und Atmung auf Körper und Gehirn
- Achtsamkeitsbasierte Meditation
- Achtsamkeits- und Atemübungen
- Achtsamkeit mit allen Sinnen
- Integration von Achtsamkeit in den persönlichen Alltag
- Fokussierung auf eigene Ressourcen
- Abschlusstag: Anleiten einer Achtsamkeitsübung für die Teilnehmenden
Was ist Ihr Nutzen?
- Sie lernen Menschen in Bezug auf Achtsamkeit individuell zu begleiten und in Gruppen anzuleiten.
- Sie erlangen die Fähigkeit, in den Tätigkeitsfeldern betrieblicher Gesundheitsförderung in Firmen und Personalentwicklung, Erwachsenenbildung, Selbsthilfegruppen, Schulen, heilpädagogischen, ergo- und physiotherapeutischen Praxen, Kurkliniken, Volkshochschulen oder in eigenen Veranstaltungsräumen etc., Achtsamkeitstrainings zielgruppengerecht zu entwickeln und praktisch durch zu führen.
- Durch Selbsterfahrung lernen Sie die Wirkungsweise von Achtsamkeit und Entspannung kennen
Achtsamkeits- und Stressbewältigungsmethoden werden durch vielfältige Übungen erlebbar und erlernbar gemacht. - Um praktische Erfahrungen bereits im Trainingsverlauf zu sammeln, wird zur Lernaktivierung in einzelnen Sequenzen mit Kleingruppen gearbeitet.
- Durch die erlebnis- und praxisorientierte Methodik entwickeln Sie für sich selbst Konzepte, um mit Stress besser umzugehen und damit nachhaltig physischen und psychischen Krankheiten vorzubeugen.
- Sie erhalten 4 VDSI-Punkte im Bereich Gesundheitsschutz
Welche Lehr- und Lernmethoden werden angewendet?
- Präsenzveranstaltung
- Fachpräsentationen
- Einzel- und Gruppenerfahrung und Erfahrungsaustausch
- Praktische Übungen
- Gruppenarbeiten
- Lernerfolgskontrollen
- Praktisches Üben und Selbststudium
- Selbsterfahrung, Selbstreflexion und Lehrgangstagebuch
- Selbständige inhaltliche Recherche zum Thema
Teilnehmerzahl
Da es uns wichtig ist, in kleinen Gruppen einen großen Praxisbezug herzustellen ist die Teilnehmerzahl auf maximal 10 Personen begrenzt.
Option Aufbau: Dieses Seminar ist neben der Stressmanagement-Ausbildung zum "Fachberater* Stress und Burnout IHK" oder dem "Ressourcen-Coach" Bestandteil der Qualifizierungsreihe zur "Fachkraft psychosoziale Gesundheit".
Das in dieser Qualifizierungsreihe integrierte Stressbewältigungsprogramm entspricht den Handlungsfeldern und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von Paragraph 20, 20 a und 20 b SGB V in der Durchführung eines Präventionskurses.
Teilnehmerstimmen
Teilnehmer, Achtsamkeits-Coach 2022_12: "Das Seminar "Achtsamkeits-Coach" war eine hervorragende Ergänzung zur Ausbildung als Fachberater Stress und Burnout. Die Dozentin hat die Inhalte hervorragend vermittelt und den Bezug in die Praxis hergestellt. Ich schätzte das ausgewogene Verhältnis zw. Theorie und Methoden, die zum Großteil auch aktiv während des Seminars erprobt wurden. Vielen Dank an MILD!"
Teilnehmerin, Achtsamkeits-Coach 2022_12: "Claudia Vas versteht es ganz wunderbar den großen Begriff der "Achtsamkeit" den Teilnehmern näherzubringen. Danke für den bunten "Blumenstrauß" an Impulsen und Ideen!"
Alex, Teilnehmer Achtsamkeits-Coach 2021_12: "In einer tollen kleinen Gruppe mit einer wunderbaren Dozentin wurde mir die Achtsamkeit in diesem Seminar an kurzweiligen Tagen sehr gut vermittelt. Mit diesem Seminar fühle ich mich gut vorbereitet und gerüstet um selbst das Thema Achtsamkeit zu lehren."
Nina Sauer, Tierpsychologin, Achtsamkeits-Coach 2021: "Der Kurs ist eine Bereicherung, führt zur Selbstreflexion und unterstreicht die Wichtigkeit im Hier und Jetzt zu leben."
Teilnehmer/in, Achtsamkeit-Coach 2021: "Sehr wertvolles und angenehmes Seminar. Vielen tausend Dank."
Teilnehmer/in, Achtsamkeits-Coach 2021: "Ein interessantes, aufschlussreiches Seminar, dass nicht nur im Privaten sondern auch im im Beruf sehr gut eingebaut werden kann."
Kristina, Achtsamkeits-Coach 2020: "Wer Interesse hat an einer wunderbaren Einführung zum Thema Achtsamkeit und direkt für sich selbst viel Praxis mitnehmen möchte, ist bei Claudia genau richtig."
Teilnehmer*in, Achtsamkeits-Coach 2020: "Dozentin ist mega-gut, viel Theorie "leicht" verpackt, tolle Aufbereitung des Themas, guter Seminaraufbau insgesamt."
Teilnehmer*in, Achtsamkeits-Coach 2020: "gute Mischung zwischen Theorie und Praxis, gute Erfahrungsmöglichkeit durch Gruppengröße, angenehme Atmosphäre."
Teilnehmer*in, Achtsamkeits-Coach 2020: "Ihre unglaublich ruhige, unkomplizierte Art, ihr Wissen, gerade auch was die physiologischen Aspekte angeht. Didaktisch und menschlich top. Durch die eigene Übung am letzten Tag kam man direkt ins Tun."