Stärken erkennen. Ressourcen nutzen.
Für sich selbst und Ihre Klientinnen und Klienten.
Innere Stärke hilft uns dabei, resilient zu sein und Herausforderungen gut bewältigen zu können. In dieser Fortbildung geht es darum bereits vorhandene, allerdings versteckte oder vergessene Kompetenzen, Fähigkeiten, Stärken und Ressourcen bewusst zu machen und zu fördern. Vielfältige Möglichkeiten wie gezielte Fragen und Methoden im Coaching, die Einbindung der Natur in den Prozess, Wahrnehmung mit allen unseren Sinnen und Interventionen aus dem Bereich des Achtsamkeitstrainings unterstützen dabei. Die durch Achtsamkeits-Coaching gestärkte Selbstregulation ist ein Weg zu mehr Gelassenheit, durch die Fähigkeit sich selbst zu motivieren oder zu beruhigen. Dies fördert zudem die eigene Selbstwirksamkeit und wirkt positiv auf das eigene Wohlbefinden und die (mentale) Gesundheit.
Entscheidungen zu treffen, stellt Menschen oftmals vor eine große Hürde, da diese versuchen, vernünftig zu argumentieren und gute Gründe für das Eine oder das Andere zu finden. Hilfreich für eine Entscheidung, mit der wir uns wohlfühlen, ist die Einbindung unseres Körpers als Ressource und die Berücksichtigung unseres „Inneren Teams“.
Als Coach, Trainer*in oder Berater*in bekommen Sie vielfältige Methoden aus unterschiedlichen Coaching-Bereichen an die Hand, um Ihre Kunden und Klienten ressourcenorientiert zu begleiten. Zudem können Sie das Training für Ihre eigene Selbstreflexion und das Wachsen Ihrer inneren Stärke nutzen.
Sie lernen
- Methoden kennen, die Sie im Coaching oder in der Beratung von Einzelpersonen und Gruppen anwenden können
- die Möglichkeiten kennen, Menschen ressourcen- und stärkenorientiert kompetent zu begleiten und zu unterstützen
- direkt in die Praxis umsetzbare Methoden kennen
- die Möglichkeiten und Methoden kennen, Menschen auch außerhalb von geschlossenen Räumen bei Ihren jeweiligen Themen und Anliegen zu begleiten
- Interventionen aus dem Systemischen Coaching, des Achtsamkeitscoaching und dem Naturcoaching kennen
- die Methode des „Inneren Teams“ nach Schulz von Thun kennen und dies in Ihre Arbeit mit Klient*innen einzubauen
Was sind die Seminarinhalte?
Modul 1:
Tag 1 und 2: Systemisches Coaching
- Auftragsklärung im Coaching
- Systemische Interventionen
- Systemische Fragetechniken
- Entscheidungs-Coaching
- Arbeit mit Bedürfnissen
Tag 3: Das Innere Team
- Theorie und Grundannahmen der Methode des Inneren Teams
- Aufstellung des eigenen Inneren Teams
- Kennenlernen der eigenen inneren Anteile und der Fähigkeit diese in Verbindung miteinander zu bringen
- Konflikt- / Entscheidung-Coaching mit dem Inneren Team
Modul 2:
Tag 1 und 2: Achtsamkeit als Ressource
- Einstieg in das Thema Achtsamkeit
- Schärfung der eigenen Wahrnehmung für die Gegenwart
- Fokussierung
- Strategien, um Achtsamkeit bewusst in den Alltag zu integrieren
- Alltagstaugliche Übungen für den Beruf, zu Hause, für unterwegs
Tag 3: Naturcoaching
- Aktivierung des Unbewussten durch Bewegung in der Natur in den nahegelegenen Isarauen
- Nutzung von Naturobjekten und -räumen als Projektionsfläche zur Bewusstmachung von Stärken und Ressourcen
- Integration der Ressource Natur in den Coachingprozess
- Entscheidungs-Coaching in der Natur
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Praxisnahes Erleben der einzelnen Methoden
- Sie profitieren von der Erfahrung qualitativ hochwertiger Dozentinnen und Dozenten, die Sie in der Weiterbildung begleiten
- Die Inhalte der Weiterbildung können sowohl im privaten als auch im organisationalen Kontext genutzt werden
- Der wertvolle Erfahrungsaustausch unter den Kursteilnehmer*innen
Was sind die Lehr- und Lernmethoden?
- Wissensvermittlung durch Dozent*innen
- Gruppendiskussionen
- Erfahrungsaustausch
- Praxisnahe Übungen
- Live-Coaching
- Gruppenarbeiten
- Selbstreflexion